Rezension

Das große Tagebuch von Borussia Mönchengladbach

Created by Rezension

Das große Tagebuch von Borussia Mönchengladbach

Die Borussia ist 125 Jahre alt – und Karsten Kellermann und Ralf Grengel haben zum Jubiläum ein Werk vorgelegt, das sich dem gewaltigen Zeitraum von der Gründung 1900 bis heute widmet. "Das große Tagebuch von Borussia Mönchengladbach" ist am 6. Oktober 2025 erschienen und wählt einen ungewöhnlichen Ansatz: Statt klassischer Kapitel gibt es 1.000 Tagebucheinträge, die chronologisch durch die Vereinsgeschichte führen.

Ein Buch zum Stöbern

Das Konzept ist simpel und genial zugleich: Jeder Eintrag ist einem konkreten Tag der Borussia-Historie zugeordnet. Die Autoren haben die Kunst der Verdichtung perfektioniert – manche Ereignisse werden in wenigen Sätzen abgehandelt, bei den großen Momenten wie Meisterschaften, Europapokalnächten oder Abstiegskämpfen nehmen sie sich mehr Raum. Das ermöglicht eine neue Leseerfahrung: Man kann das Buch aufschlagen, wo man will, sich treiben lassen oder gezielt nach bestimmten Epochen suchen.

Diese Freiheit macht "Das große Tagebuch" zu einem echten Lesebuch, das man immer wieder zur Hand nimmt – nicht zum Durcharbeiten von Anfang bis Ende, sondern zum Entdecken und Wiederfinden.

34 Stunden Video inklusive

Das eigentlich Besondere an diesem Werk ist die multimediale Komponente: 222 QR-Codes verteilen sich über die 280 Seiten und führen zu insgesamt etwa 34 Stunden Videomaterial. Spielszenen, historische Interviews, alte Fernsehberichte – alles direkt abrufbar per Smartphone. Für jüngere Fans, die von Netzers legendärer Selbsteinwechslung 1973 oder dem 12:0 gegen Dortmund 1978 nur gehört haben, wird Geschichte erlebbar. Die älteren Semester dürfen sich auf eine Zeitreise freuen, die direkt zurück ins Wohnzimmer der 70er-Jahre führt.

Ergänzt wird das Ganze durch 400 Fotografien, darunter Material aus dem Schirner Sportfoto-Archiv – Deutschlands größtem Archiv für historische Sportfotografie seit 1924. Das bedeutet: Hier tauchen Bilder auf, die bisher in keinem anderen Borussia-Buch zu sehen waren.

Drei Ikonen geben den Rahmen

Rainer Bonhof, Berti Vogts und Günter Netzer haben die Vorworte beigesteuert. Bonhof schreibt als Präsident über Borussia als "gelebte Geschichte", Vogts als Ehrenspielführer über die goldene Ära mit acht Nationalspielern im Kader, Netzer über den popkulturellen Status der Fohlen. Sein Satz trifft den Kern: "Man spürt den Atem der großen Spiele, aber auch den Herzschlag der kleinen Momente". Genau das ist der Anspruch des Buches.

Große Momente, kleine Geschichten

Die Bandbreite ist bemerkenswert: Von den ersten Titeln der 1920er-Jahre über die Europapokalnächte der 70er bis zum Relegationsdrama mit Igor de Camargo 2011 ist alles dabei. Der Büchsenwurf 1971, der Pfostenbruch gegen Bremen, die Dominanz unter Hennes Weisweiler – die großen Geschichten sind selbstverständlich enthalten. Aber Kellermann und Grengel haben auch die kleinen Episoden ausgegraben, die sonst in Vergessenheit geraten wären. Diese Mischung aus Highlights und Nebenschauplätzen macht das Buch aus.

Moderne Vereinschronik

Was "Das große Tagebuch" von herkömmlichen Geschichtsbüchern unterscheidet, ist die konsequente Verzahnung von Print, Foto und Video. Die Autoren haben verstanden, dass ein Vereinsbuch im Jahr 2025 mehr sein muss als bedrucktes Papier. Das Ergebnis ist ein Produkt, das unterschiedliche Generationen abholt – die einen blättern nostalgisch durch alte Fotos, die anderen scannen QR-Codes und schauen sich Spielszenen auf dem Handy an.

Fazit

Kellermann und Grengel haben zum 125. Geburtstag der Borussia ein durchdachtes Gesamtpaket geschaffen. Die Tagebuchform ermöglicht individuelle Lesewege, die Multimedia-Elemente holen Geschichte ins Jetzt, und die Balance zwischen bekannten und unbekannten Episoden sorgt dafür, dass selbst Borussia-Experten noch Neues entdecken. Für 28 Euro im Format 15 x 23 cm ein rundes Angebot, das den Jubiläumsanlass würdigt, ohne in Heldenverehrung oder trockene Chronologie zu verfallen.

 

Das große Tagebuch von Borussia Mönchengladbach

Karsten Kellermann, Ralf Grengel  

powerplay Verlag, 280 Seiten  

ISBN 978-3-911932-09-7  

28 Euro  

Weitere Informationen: www.borussia-tagebuch.de

 


von Redaktion TORfabrik.de

Copyright © 2000- 2025 TORfabrik.de [Marc Basten] Nachdruck und Weiterverbreitung,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.

TORfabrik.de ist ein offiziell eingetragenes Magazin bei der
Deutschen Nationalbibliothek (ISSN 1610 - 4919)
Herausgegeben von Marc Basten, Altenkleusheimer Str. 12, 57462 Olpe

Unterstützt durch unseren Sponsor & Partner: tops.net GmbH & Co. KG