Das Eröffnungsspiel der Gruppe C bei der UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 verspricht ein spannendes Duell zwischen Rekordmeister Deutschland und EM-Debütant Polen. Am 4. Juli treffen beide Teams in der AFG Arena in St. Gallen aufeinander. Ein Spiel, das entscheidenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Gruppe haben könnte. Da mit Dänemark und Schweden zwei weitere starke Nationen in Gruppe C vertreten sind, ist jeder Punkt von großer Bedeutung.
Deutschland geht mit großem Selbstvertrauen und einer stolzen Turniergeschichte in die Partie. Mit acht EM-Titeln und der Finalteilnahme 2022 gelten die DFB-Frauen erneut als klare Favoritinnen auch bei den Fußballwetten. Polen hingegen feiert seine Premiere bei einem großen Turnier - ein historischer Moment für das Team und das Land. Trotz der klaren Außenseiterrolle könnte Polen für Überraschungen sorgen, denn Turniere schreiben bekanntlich ihre eigenen Geschichten.
Aktuelle Form und direkter Vergleich: Klare Vorteile für Deutschland
In der Qualifikation zur EM 2025 trafen beide Nationen bereits zweimal aufeinander, mit deutlichen Siegen für Deutschland: 4:1 zu Hause und 3:1 auswärts. Auffällig dabei: In beiden Spielen ging Polen zunächst in Führung, konnte das Niveau jedoch nicht über die gesamte Spielzeit halten.
Deutschlands jüngste Bilanz:
5 Siege aus 6 Qualifikationsspielen
Platz in der UEFA Women’s Nations League 2023/24
Olympiateilnahme 2024
Polens Weg zur EM:
6 Niederlagen in der Gruppenphase der Qualifikation
Erfolgreich in den Play-offs gegen Rumänien (6:2 gesamt) und Österreich (2:0 gesamt)
Die DFB-Elf bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch internationale Turnierhärte mit - ein klarer Vorteil gegenüber den EM-Neulingen.
Kader und Schlüsselspielerinnen
Deutschland
Trainer: Christian Wück
Schlüsselspielerinnen:
Lea Schüller Toptorjägerin der Qualifikation
Alexandra Popp Kapitänin und Leitfigur
Lena Oberdorf Mittelfeldmotor
Jule Brand kreative Flügelspielerin
Voraussichtliches System: 4-2-3-1
Polen
Trainerin: Nina Patalon
Schlüsselspielerinnen:
Ewa Pajor Rekordtorschützin
Natalia Padilla gefährliche Konterspielerin
Ewelina Kamczyk vielseitig im Angriff
Voraussichtliches System: 4-3-3
Beide Teams gehen voraussichtlich ohne Verletzungssorgen in die Partie.
Taktische Analyse
Deutschland wird voraussichtlich das Spiel dominieren – mit hohem Ballbesitz und schnellem Flügelspiel. Die Offensive um Schüller und Popp zählt zu den besten in Europa, unterstützt durch eine stabile Defensive, die in 16 der letzten 21 EM-Gruppenspiele ohne Gegentor blieb.
Polen hingegen wird sich wohl defensiv formieren und auf schnelle Konteraktionen über Pajor und Padilla setzen. Sorgen bereitet jedoch die Defensive: In der Qualifikation kassierte man 17 Gegentore in nur sechs Gruppenspielen.